Abschlussfeier

Mit 123 Schülerinnen und Schülern wurde der größte
und nach der alten Prüfungsordnung
der letzte Realschuljahrgang in Bühl verabschiedet

 

„Spezieller“ Abschlussjahrgang
der Carl - Netter - Realschule Bühl

 

Nicht enden wollende Ehrungen und Preisverleihungen, und zwar in der Mehrzahl von Seiten der Schülerschaft an ihre Lehrerinnen und Lehrer, werden den Zuschauern im voll besetzten Bürgerhaus in Bühl bestimmt in Erinnerung bleiben.

Nach einer ökumenischen Feier in der Johanneskirche hatten die Absolventen der CNRS am Donnerstagabend, 19. Juli, zu ihrem Abschiedsabend eingeladen.

So turbulent wie die „Trommel- und Paukenschläge“, mit denen die Rhythmusgruppe der CNRS den Abend eröffnete, so seien die letzten sechs Jahre für die Schülerinnen und Schüler und vor allem für die Lehrerschaft verlaufen, meinte Rektor Erhard Wein zur Eröffnung – mit direktem Hinweis auf ein stark ergrautes Haupt eines Klassenlehrers einer Abschlussklasse.

Vor der Überreichung der Zeugnisse wurden Elternbeiräte sowie deren Vorsitzende verabschiedet. Vor neun Jahren wurde Herr Maisch Elternbeirat an der CNRS, seit sieben Jahren leitet er dieses Gremium. Der Bau des neuen Schulgebäudes ist dabei nur ein Ereignis unter vielen innerhalb seiner Amtszeit. Bei den inzwischen überregional bekannten „24 – Stunden – Läufen“ ist er als „Wächter des Stadionturms“ allseits  bekannt – sein Abschiedsgeschenk dürfte nicht schwer zu erraten sein. Frau Müller, die im Namen des Gesamtelternbeirats die Laudatio hielt, verabschiedete gleichzeitig seine Stellvertreterin Helga Bäuerle, die ja zusammen mit Herrn Maisch fast ein „Doppel - pack“ bildete. Auch wenn die aktive Zeit des Ehrenamts vorbei sei, so hoffe sie auf weiteres Mitwirken im Förderverein der CNRS.

„MR  07 - CASINO REAL - WIR SETZEN AUF RISIKO“, mit dem Motto der diesjährigen 10. Klassen leiteten die Schulsprecher Kilian Kist und Abderrezak (Abi) Chriette ihre Abschiedsrede ein. Zwei Drittel ihres Lebens hätten sie bisher in der Schule verbracht, für ihren Einsatz und die individuelle Förderung sprachen sie dem Lehrerkollegium und den Eltern ihren Dank aus.

„Break away“ spielte und sang die Schulband um Bernfried Adler. Der Titel dieses Lieds gab die Überleitung für die Abschiedsrede von Rektor Wein: „Sich losreißen“ müssten sich jetzt die Abgänger der Realschule. „Sie sind etwas ganz Besonderes“, rief er ihnen zu. Sie seien die „Größten und auch die Letzten“, nämlich mit 123 Schülerinnen und Schülern der bisher größte abgehende Realschuljahrgang und gleichzeitig der letzte, der noch nicht nach dem neuen Bildungsplan geprüft wurde und noch keine „Kompetenzen“ zertifiziert bekam. Er könne aber vielen Abgängern Kompetenzen bescheinigen, zum Beispiel in Lesen, Schreiben, Abschreiben, Auffinden von verbotenen Raucherecken usw. „Willen und Ehrgeiz im Leben“ wünschte er sich für ihren zukünftigen Weg.

Dass Fleiß bei einem Großteil der Schulabgänger schon vorhanden war, das zeigt das gute Abschneiden der 123 Schülerinnen und Schüler: 19 erhielten mit einem Notendurchschnitt unter 1,9 einen Preis, weitere 19 zwischen 2,0 und 2,2 ein Lob.

Mit Jaqueline Karcher, Julia Bauer und Irma Celebic werden hier nur die Besten genannt. Der Gesamtdurchschnitt liegt bei 2,5.

„Radelt los und lasst euch nicht aus dem Gleichgewicht bringen“, mit diesen Worten überreichte Silvia Riedinger - Hecht ihrer „furchtbar netten“ Klasse 10a die Zeugnisse.

Thomas Riehle hob insbesondere das soziale Engagement seiner Klasse 10b hervor.

Ein neapolitanisches „curniciello“ (Hörnchen), das vor allem Unglück bewahren soll, gab Petra Santl den Schülerinnen und Schülern ihrer 10c mit auf den Weg.

Robert Platz, Klassenleiter der Klasse 10d, verglich den Lebensweg mit Autobahn und Landstraße, wobei nicht immer das schnelle Vorwärtskommen auch das schönste sei.

Hans Störk, Leiter des städtischen Fachbereichs für Kultur, Schule und Sport, überreichte den Preis der Stadt Bühl an Jaqueline Karcher, den Carl - Netter - Preis an Andreas Müller. Preise der CNRS für besondere Leistungen gab es für die vier Schülerinnen Majes König, Tramy Nguyen, Liane Tammeorg und Andrea Emanoil für die Betreuung der Schülerbücherei sowie zwei weitere für Abi Chriette und Patrick Wessollek.

Für die beiden Letztgenannten gab es darüber hinaus spezielle Ehrungen durch die „SMV“. Dass das Schulleben nicht nur aus Noten bestehe, dies zeige sich in den vielen von der Schülermitverantwortung (SMV) organisierten Aktionen, führte die Vertrauenslehrerin Catrin Bonrat aus, die zusammen mit York Tausend auch die Arbeit der SMV unterstützt. Zwei ganz neue Preise wurden extra für das herausragende Engagement in der Schule kreiert: Den „Calle 2007“ („C“ steht für Carl Netter)bekam für sein Mitwirken bei Schulband, Abschlusszeitung und –film, Schüler - Homepage und vielem mehr Abi Chriette, den „Anpacker 2007“ für sein An- und Zupacken für jede Art von technischer und handwerklicher Arbeit Patrick Wessollek.

Mit Preisverleihungen von Seiten der Schülerschaft an ihre Klassenlehrerinnen und -lehrer ging es weiter. Die gesamte Klasse 10a dankte „ihrer“ Silvia Riedinger - Hecht in Gedichtform mit symbolträchtige Mitbringseln aus aller Welt. Thomas Riehle bekam sogar eine Krone von der Klasse 10b, während Petra Santl, da sie ja aus Bayern kommt, von einem „Dirndl“ und einer „Lederhose“ aus der Klasse 10c mit bayerischen Schmankerln verwöhnt wurde. Die Klasse 10d huldigte ihrem Klassenleiter Robert Platz als dem „größten Simpson - Fan“ in „angemessener Form“. Auch die ehemaligen sowie die Fachlehrerinnen und –lehrer  wurden zum Abschied mit Worten und Präsenten bedacht.

So wunderbar dieses liebevolle Dankeschönsagen war – zeigt es doch, dass das Verhältnis zwischen Schülern und Lehrern doch ganz in Ordnung war – die Zeit war schon so weit vorangeschritten, dass vorbereitete Beiträge der Klassen ausfallen mussten.

Mit „Walking on Sunshine“ wurden alle Anwesenden im Bürgerhaus von der Schulband verabschiedet. Die CNRS - Schulband, die den ganzen Abend hervorragend aufspielte bzw. sang, empfahl sich bestens für das 1. Open Air an der Realschule am folgenden Freitagabend.

 

  Einen kleinen Eindruck der Abschlussfeierlichkeiten

                                             vermittelt diese Fotoseite



Nach oben