Abschlussfeier

Preis der Stadt Bühl an Katharina Kistner

 

 

Rap, ACDC und Videoclips zum Abschied von der Schule

Von Kirchenliedern über Rap, ACDC zu Videoclips – am Abschlussabend der 10. Klassen der Carl-Netter-Realschule Bühl jagte ein Höhepunkt den anderen.

„Online bleiben“ hieß das diesjährige Thema des gemeinsamen Gottesdienstes in der Johanneskirche, der traditionsgemäß vor der großen Abschiedsfeier stattfindet. Nach elf Jahren musste Rektor Erhard Wein schweren Herzens Abschied nehmen von der evangelischen Pfarrerin Ute Haizmann, die zum letzten Mal in Bühl einen Gottesdienst für die Realschulabgänger mitgestaltet hatte – hoffentlich werde man weiterhin „online bleiben“.

Abschied von Pfarrerin Ute Haizmann

Nach dem Gottesdienst für die Abschlussklassen begann die feierliche Verabschiedung im Bühler Bürgerhaus Neuer Markt.

Den Auftakt des festlichen Teils im Bürgerhaus Neuer Markt gestaltete in gewohnter Spitzenqualität die Schulband von Bernfried Adler mit vielen derzeitigen und ehemaligen Schülern.

Rektor Erhard Wein griff in seiner Begrüßung das Motto der Schulabgänger „10 Jahre Autobahn – Ausfahrt gefunden“ auf, wobei er die Fahrtrichtung mit dem Ziel Weiter- oder Ausbildung klar vorgegeben sieht. Vor der Verabschiedung der Zehntklässler bedankte sich die Elternbeiratsvorsitzende Ute Müller bei den scheidenden Elternvertreterinnen, von denen die Mehrzahl die ganzen sechs Jahre hindurch ihr Amt wahrgenommen hatten.

Die Schülervertreter Jasmin Gillmann und Jan Bartels berichteten über die Tätigkeiten der Schülermitverwaltung und ehrten die beiden Vertrauenslehrer Catrin Bonrath und York Tausend, mit denen das Team der SMV viele gemeinsame Stunden im Dienste der Schulgemeinschaft verbracht hatte. Um den Begriff „Schülermitverwaltung“ mit Inhalten zu füllen, brauche man „Leute, die auch da sind, wenn andere weg sind, Leute, die nicht fragen, was kriege ich dafür, Leute, die keine Allergie vor Besen und Putzlappen haben“ – das war das Plädoyer der engagierten Vertrauenslehrerin Catrin Bonrath, die die SMV-Mitglieder nur ungern verabschiedeten. Dass es diese Art Schüler noch gebe, das zeigt sich aber immer wieder durch viele Engagierte innerhalb der SMV, u. a. durch Hannes Böhm und Anna Glaser von der Klasse 10a. Anna Glaser wurde später von der Vorsitzenden des Fördervereins der Realschule, Stefanie Gerstner, der Preis für Soziales Engagement überreicht.

Bevor es weiterging mit der Zeugnisüberreichung, gab es erste „mediale“ Höhepunkte auf der Großbildleinwand: „New Kind of Learning“ und „CN Coaching“ hießen einige der Videoclips. Gleich im Anschluss boten einige Schülerinnen und Schüler der Klasse 8c singend, rappend und tanzend „My Special Story“ dar. Für diejenigen, die noch mehr hören wollten und möchten,  gab und gibt es eine eigens produzierte CD zu kaufen. Zusammen mit ihrem Klassenlehrer Gerd Endres produzierte die Klasse 8c diese innerhalb ihres WVR (Wirtschaft-Verwalten-Recht) – Projekts.

Als Rektor Erhard Wein seine Rede mit „Krisenjahrgang 08/09“ begann, erntete er zunächst laute Buhrufe seitens der Schüler. Damit gemeint war jedoch die derzeitige allgemeine Wirtschaftskrise. Dass die getätigten Investitionen kaum Zinsen einbrächten, das sei für viele schmerzhaft erfahrbar. Dagegen hatte der berühmte amerikanische Schriftsteller Mark Twain ein Rezept, das er allen Schulabgängern ans Herz lege: „Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn der letzte Dollar weg ist“.

Herr Wein bedankte sich bei Eltern und Schülern sowie bei den vier Klassenlehrern Rosi Salfeld, Simone Weber, Reiner Dreher und Bernfried Adler, die vor der Zeugnisüberreichung zwei große blaue Schilder aufstellten: Autobahnkreuz CNR Bühl und Ausfahrt 10a 10b 10c 10d. Die Fahrt sei für die Abgänger noch nicht zu Ende.

Das Ende des Abends war nach der Zeugnisübergabe an die 111 Schülerinnen und Schüler noch nicht da, dafür ein ganz großer Höhepunkt: „ You shook me all night long“ von den ACDC, perfekt gecovert von den Lehrern Gerd Endres und Bernfried Adler sowie den ehemaligen Schülern Sebastian Weber und Dennis Braxmeier, brachte das gesamte Bürgerhaus zum Rocken. „Hold on Rosi“ war speziell der Kollegin Rosi Salfeld gewidmet – zum Dank gab’s Rosen.

Bürgermeister Hubert Schnurr überreichte anschließend den Preis der Stadt Bühl an Katharina Kistner, die einen Notendurchschnitt von 1,0 erreichte. Katharina Kistner erhielt darüber hinaus zusammen mit Sandra Englmeier, Luisa Friedmann und Silvia Moser den Carl-Netter-Preis für die beste Kompetenzprüfung, d. h. für die gemeinsame Präsentation des Themas „Verbrannte Dichter“.

22 Absolventen bekamen für einen Notendurchschnitt zwischen 2,0 und 2,2 ein Lob, 20 einen Preis (Durchschnitt bis 1,9).

Vor weiteren musikalischen Höhepunkten mit der Schulband und ihrem Sänger Abi Chriette zeigte ein selbstgedrehtes Video sportliche Höchstleistungen in einer ganz speziellen Sportart.

Yanez Kirschner, Stefan Meßmer und Marius Rumpf von der Klasse 10c beweisen darin, dass sie nicht nur Handballcracks sind, sondern auch das „Parkours“ beherrschen. In fünf Minuten, akrobatisch über sämtliche Hindernisse hinweg, schaffen sie es, rechtzeitig zum Unterricht zu erscheinen.

„Let me entertain you“ hieß das Abschiedslied der Schulband – der Abend war zweifellos ein gelungenes „Entertainment“ für alle Anwesenden.

hier ein Presseartikel des BT vom 20. Juli 2009

Nach oben