Auftakt

Foto: P. Santl

„Auf die Plätze – fertig – los!“

Am 15. Juli 2014 fiel wieder der Startschuss zum 24-Stunden-Lauf der Carl-Netter-Realschule Bühl

 

Auf Hochtouren liefen die Vorbereitungen zur 9. Auflage des 24-Stunden-Laufs am 15. und 16. Juli 2014 im Jahnstadion Bühl. Seit 1999 führt die Carl-Netter-Realschule im zweijährigen Rhythmus den regional sehr bekannten Lauf durch.

Auch in diesem Jahr hat sich die Schule gemeinsam mit allen Teilnehmern wieder sozial engagiert. Mit den erlaufenen und gesammelten Spenden werden zu 100%  Organisationen, die sich für Kinder einsetzen, unterstützt: dieses Mal die Projekte „Plant forthe Planet“ und „Schenke eine Ziege…schenke eine Zukunft“ sowie der „Verein zur Förderung sozialer Projekte der CNR“.

1999 wurde Dieter Habich Konrektor an der CNR in Bühl, seitdem gibt es den gemeinnützigen 24-Stunden-Lauf, der etliche Nachahmer gefunden hat. Ein Team aus Eltern, Hausmeister, Lehrern und Schülern unterstützen ihn bei den aufwändigen Vorbereitungen. Einsatzlisten für Klassen und Lehrer, Zähllisten, Lauflisten, Catering-Listen, Anrufe bei Anwohnern, Polizei und DRK, … - kein Detail darf für das erfolgreiche Gelingen „des Groß-Events“ vergessen werden.

Wer nicht laufen will, findet Abwechslung durch ein umfangreiches Rahmenprogramm, von Spielangeboten bis zum musikalischen Abend.

Am Mittwoch, 16. Juli um 12 Uhr durften Rektor Erhard Wein und Konrektor Dieter Habich, für die es der letzte 24-Stunden-Lauf „ihrer Schulzeit“ war, hoffen dass sie möglichst viele Urkunden und Pokale überreichen können.

Exakt 42 087 Runden oder 16 835 Kilometer wurden 2012 erlaufen, und die galt es dieses Jahr zu überbieten! Auch Einzelpersonen und Gruppen waren herzlich zur Teilnahme aufgerufen!

 

Anmeldung:

Der 24-Stunden-Lauf der Carl-Netter-Realschule Bühl wurde am Dienstag, den

15. Juli, um 10 Uhr durch OB Hubert Schnurr gestartet.

Die Schule sorgte dafür, dass zu jeder Tages- und Nachtzeit mindestens 10 Läufer auf der Bahn sind.

Wer läuft, muss pro Runde mind. 10 Cent für den guten Zweck entrichten.

Ende war am Mittwoch, den 16. Juli um 10 Uhr.

Ein buntes Spielangebot und jede Menge Musik sorgten für Spaß und Unterhaltung. Reichlich Verpflegung wurde ebenfalls geboten.

 

 

Nach oben