Jens der Denker

Foto: P.Santl

Jens der Denker
 
will Schülerinnen und Schülern das Lernen erleichtern

 

Als der „Schlaueste Mann Deutschlands“ wurde Jens Seiler, „der Denker“ aus Achern-Gamshurst von RTL bezeichnet, nachdem er u. a. die 30 - bändige Brockhaus - Enzyklopädie auswendig gelernt hatte. 4 Weltrekorde im Auswendiglernen und Schnellrechnen hält der Profi, der seit zwölf Jahren als Gedächtniskünstler tätig ist.

Den ca. 800 Bühler Realschülerinnen und –schülern sein System des effektiven Lernens beizubringen, dazu war Jens Seiler, auf Einladung des Fördervereins der Carl - Netter - Realschule, am Dienstagmorgen im Bürgerhaus Neuer Markt angetreten.

„Was wünscht du dir zu Weihnachten?“, fragte er zu Beginn 18 Schülerinnen der zweiten Mittelreihe und forderte die Anwesenden auf, ihn beim Abfragen der einzelnen Personen zu beobachten. Während viele Menschen sich ohne spezielles System ca. 6 bis 8 genannte Wünsche merken würden, konnte er mühelos die 18 Wünsche wiedergeben.
 
Er wendet dabei seine spezielle Technik, die sogenannte „ Memotechnik “ an:
Bekanntes mit Unbekanntem mit viel Fantasie verknüpfen. Dies geschieht über Bilder.
Er selbst habe ca. 100 000 Bilder in seinem Gehirn gespeichert und könne damit überaus viele Infos bei Bedarf schnell abrufen, z. B. alle Telefonnummern aller Telefonbücher in Deutschland. Leider hat „der Denker“ den Schülerinnen und Schülern nicht gezeigt, dass er auch schneller als ein Taschenrechner im Kopf rechnen kann.

Mit 10 Begriffen von 0 bis 9, vom Bild des Reifens für 0 bis zum Bild der 9 Kegel für 9, veranschaulichte Herr Seiler, wie er sich das jeweils Genannte in Verbindung mit einer „gefühlvollen“ oder „unsinnigen“ Geschichte einprägt. Zum Beispiel das 5. Gebot des Alten Testaments „Du sollst nicht töten“. Sein abgespeichertes Bild für die Zahl 5 ist die Hand (5 Finger). Er denke jetzt z. B. an Hand – Karate – töten bzw. nicht töten. So lasse sich für ihn dieses Gebot im  Gedächtnis leicht wieder als Nummer 5 abrufen.

Beim Vokabellernen bleibe die Speicherung der gelernten Wörter ohne Wiederholung natürlich nur im Kurzzeitgedächtnis haften, was jedem Schüler bestimmt bekannt sein dürfte.

Konzentration beim Lernen, evtl. mit der Ersatzwortmethode, und die Wiederholung des Gelernten sei unabdingbar.

Nach ca. einer Stunde Zuhören zeigten sich viele Schüler unruhig und auf die indiskreten Schülerfragen nach Verdienst und Auto antwortete „der Denker“, dass er es mit gutem Zuhören und Aufpassen in der Schule sehr weit gebracht habe und gut leben könne.

Im Fernsehen wird „Jens der Denker“ am 11. Januar 2009 in der Sendung „Welt der Wunder“ zu sehen sein.

Foto: P.Santl

Nach oben