Wirtschaft macht Schule

„Wirtschaft macht Schule”
schriftlich besiegelt

 

Kooperationsunterzeichnung der Carl-Netter-Realschule
mit Sparkasse Bühl und DOW Deutschland

Auf lange Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Sparkasse Bühl und der DOW Deutschland kann die Carl-Netter-Realschule zurückblicken – heute wurde dieses Bündnis offiziell „urkundlich verbrieft“. Rektor Erhard Wein begrüßte die Vertreter der Wirtschaft, der Eltern und der Schule zur Unterzeichnung des Kooperationsvertrags und dankte ihnen für ihr gemeinsames Engagement. Nur mit Hilfe von derart „tollen Partnern“ könnten die Schüler optimal auf die Arbeitswelt vorbereitet werden.

„Wir, die Unternehmen, benötigen, um erfolgreich zu sein, gut vorbereitete, leistungsfähige und leistungsbereite Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“, wandte sich Matthias Frietsch, Leiter Privatkundenbetreuung der Sparkasse Bühl, vor allem an die anwesenden Schülervertreter Valentina Marino, Besart Morina und Carolin Theurer.

Die Industrie- und Handelskammer Karlsruhe und Handwerkskammer Karlsruhe haben das Gemeinschaftsprojekt „Wirtschaft macht Schule“ 2008 initiiert. Das Ziel sind Kooperationsverträge zwischen Unternehmen und Schulen. Die Kooperation soll bei den Schülern Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge wecken, die Arbeitswelt greifbarer machen und Berührungsängste lösen. Auch die Unternehmen profitieren, indem sie die Ausbildung künftiger Fachkräfte aktiv mitgestalten.

Im Rahmen dieser Bildungskooperation bietet die Sparkasse ein 15 Felder umfassendes umfangreiches Angebot. Neben Informationen über wirtschaftliche Zusammenhänge werden Praktika, Workshops zum Berufsbild Bankkaufmann und zum richtigen Bewerben angeboten.

Rund 30 Schülerinnen und Schüler machen bei der Sparkasse jährlich ein Praktikum und 550 junge Menschen nahmen bereits an einem Bewerbungsworkshop teil. Matthias Frietsch wünschte viel Erfolg und viel Freude auf dem Weg zum Ziel – bei 23 seiner Kolleginnen und Kollegen führte dieser Weg über die Carl-Netter-Realschule.

Neben der Sparkasse Bühl ist die DOW ein weiterer Förderer der Realschule, vor allem in Bezug auf Praktikaplätze und die Ausbildungsmesse der CNR, die seit 1999 veranstaltet wird und überregional große Beachtung findet. Ausbildungsleiter Volker Stellrecht berichtete, dass er jedes Mal wieder begeistert sei von der gemeinsamen Vorbereitung mit dem Projektteam aus Schülern, den Wirtschaftspartnern und den bisher verantwortlichen Lehrern Doris Hasel und Andreas Rapp. Doris Hasel, die nächstes Jahr nach 41 Jahren Schule in Ruhestand geht, wird dem neuen Team für die Ausbildungsmesse am 14. März noch „beratend“ zur Seite stehen. Für ihr langjähriges Engagement für „Schule und Wirtschaft“ erhielt sie großen Applaus und eine Urkunde von der IHK.

Bürgermeister Wolfgang Jokerst bedankte sich bei der „neuesten Schule Bühls“ (7 Jahre ist das Schulgebäude) insbesondere für die hier geleistete pädagogische Arbeit, die sich auch inhaltlich permanent weiter entwickle, z.B. mit dem bilingualen Zug und natürlich ihrem Profil Berufsinformation, das seit 1998 konsequent ausgebaut werde. Die Unterzeichnung der Partnerschaften mit der Sparkasse und der DOW sei nur ein logischer Schritt.

Vor der Überreichung der Urkunden erzählte die Projektleiterin Annemarie Herzog von der Berufsbildung IHK Karlsruhe von ihrem ersten Besuch an der Realschule Bühl. Workshops und Projekte mit Wirtschaftsunternehmen gab es hier schon lange! Mit Recht wurde die CNR im November 2008 als eine der ersten Schulen der Region von der IHK Karlsruhe für die vorbildliche Kooperation mit Firmen und Organisationen ausgezeichnet. Sie appellierte an die Elternvertreterin Isolde Boshoven, die Schülervertreter und Lehrer, sie sollten sich einbringen und aktiv an der Zusammenarbeit beteiligen, der Erfolg sei von den beteiligten Personen abhängig. Die Kooperationsunterzeichnung bezeichnete Annemarie Herzog als „Rahmen“ für die schon langjährige Zusammenarbeit. Sie wünschte allen Beteiligten weiterhin viel Erfolg.

Fotos: P. Santl

Presse:  BT 15. Oktober 2012
Schüler erhalten Einblick in betriebliche Abläufe”

Eine weitere Kooperationsunterzeichnung
der CNR mit Kfz-Betrieben und Handwerkskammer

Foto: P. Santl

Partnerschaftsvereinbarung der Carl-Netter-Realschule
mit Autohaus Friedmann und ahg Autohandelsgesellschaft Bühl

Eine weitere schriftliche Kooperationsvereinbarung innerhalb des Projekts „Wirtschaft macht Schule“ gab es am Dienstag an der Carl-Netter-Realschule in Bühl. Nach Sparkasse und DOW mit der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe waren an diesem Tag KFZ-Betriebe und Handwerkskammer zu Gast.

Rektor Erhard Wein begrüßte mit den Geschäftsführern Joachim Friedmann (VW Partner Bühl) und Gottfried Waßmer (Audi Partner Bühl) sowie Marek Brommer (ahg Filialleiter Bühl) drei Vertreter „attraktiver KFZ-Betriebe bzw. –Marken“, ebenso den Obermeister der KFZ-Innung, Heinrich Fallert. Durch Heinrich Fallert („Senior“ von ahg Bühl) bestehe schon seit 1998 eine erfolgreiche Zusammenarbeit, die sich u. a. im aktiven Mitwirken bei der Ausbildungsmesse der RS (seit 1999) oder in der praktischen Vermittlung des Technikunterrichts (z.B. anhand eines echten Motors) niederschlug.

Heinrich Fallert bedankte sich im Namen des Handwerks und der KFZ-Innung für die gute Teamarbeit, vor allem mit den bisherigen Organisatoren der Ausbildungsmesse Doris Hasel und Andreas Rapp. Er versprach, weitere neue Wege für die praktische Berufsorientierung junger Realschüler zu suchen.

Joachim Friedmann (Autohaus Friedmann Bühl) stellte den Beruf des KFZ-Mechatronikers als Beruf mit Zukunft vor. Für die Ausbildung im Bereich Elektronik sei jedoch ein „gewisses Level“ nötig, das gute Realschulabgänger leisten könnten. Rektor Erhard Wein bezeichnete eine qualifizierte hochwertige Ausbildung als gute Alternative zu weiterführenden Schulen.

Barbara Just, Ausbildungsberaterin der Handwerkskammer Karlsruhe, appellierte an die anwesenden Schülervertreter, die Arbeit der „supertollen Kooperationspartner“ weiterzutragen und die Kontakte zu nutzen.

Presse: BT 19. Oktober 2012
“Partnerschaftsvereinbarung mit Bühler Realschule”

Noch eine Kooperationsvereinbarung
 der CNR mit Kaufland in Bühl

Foto: P. Santl

Zusammenarbeit von Carl-Netter-Realschule
und Kaufland in Bühl

Einen Beruf im Handel? Viele Schüler verbinden damit „An der Kasse sitzen“ oder „Regale einräumen“. Dass diese Vorstellung nichts mehr mit einer Ausbildung im Handelsunternehmen Kaufland zu tun hat, das sollen die Bühler Realschüler nicht nur theoretisch hören, sondern auch in praktischen Unterrichtsmodulen direkt erleben.

„Schülerinnen und Schüler schauen hinter die Kulissen eines modernen Handelsunternehmens“ – Unter diesem Motto schließen die Carl-Netter-Realschule Bühl

und das Kaufland Bühl am 19. Oktober eine „aktive“ Kooperationsvereinbarung, unterstützt vom Institut Unternehmen & Schule Bonn.

„Von der Zusammenarbeit sollen Schule und Betrieb gleichermaßen profitieren“, heißt es in einer Presseinformation. Die Kaufland-Leitung und Azubis werden das Unternehmen im Unterricht vorstellen und die Jugendlichen können so Aufbau, Struktur und Abläufe vor Ort erkunden, seien es nun die Transportwege heimischer und exotischer Obst- und Gemüsesorten oder das Thema „Bioprodukte“. Mit Erkundungen, Praxistagen und Praktika können die Schüler prüfen, ob die dortigen Aufgaben interessant für sie sind. Auch ein Studium innerhalb der dualen Ausbildung ist an der eigenen Kaufland-Hochschule in Heilbronn möglich.

Für die CNR ist die Zusammenarbeit mit Kaufland eine Erweiterung der schon in vielfältiger Weise bestehenden Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaftsunternehmen. Der Bereich Handel ergänzt die Bereiche Technik (z. B. LuK Bühl), Chemie (DOW Rheinmünster), Dienstleistung (Sparkasse Bühl), Bauwirtschaft u. a.

Die CNR wurde schon im November 2008 als eine der ersten Schulen der Region von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Karlsruhe für die vorbildliche Kooperation mit Firmen und Organisationen ausgezeichnet.

Die „Berufsinformation“ ist einer der Hauptsäulen des Schulprofils der CNR. Nicht zuletzt ist die alle zwei Jahre stattfindende, von Schülern organisierte Berufsinformationsmesse eine der bekanntesten in der Region.

 

Nach oben